Praxis-Tipp: Mineralfutter im Offenstall
So kommt das Mineralfutter ins Pferd

Wenn Pferde tagsüber draußen auf der Koppel und nachts im Offenstall sind: Wie kommt das Mineralfutter eigentlich passend zum Pferd auch ins richtige Pferd? Antworten aus dem Stall-Alltag von Sonja Schmid, der Chefin des 5-Stern-LAG-Stalles “Pferdevilla” in Gechingen bei Stuttgart.
FREUNDPFERD: Wie haltet ihr es mit dem Mineralfutter oder Zusatzfutter während der Koppelsaison und auch generell?
Sonja Schmid: Das füttern wir individuell zu je nach Pferd und Bedarf. Die Menge des Mineralfutters richtet sich nach dem Gewicht des Pferds, weshalb wir unsere Pferd ja auch mindestens einmal im Jahr wiegen lassen, um den Bedarf exakt zu bestimmen. Das Mineralfutter wird täglich über die Kraftfutterstation per Computerfütterung verabreicht. Sowohl während der Koppelsaison als auch im Winter.
Gibt es ein bestimmtes Mineralfutter für alle Pferde?
Wir haben derzeit zwei verschiedene Sorten von zwei verschiedenen deutschen Herstellern im Angebot. Wichtig ist uns der Selengehalt, da wir in Süddeutschland sehr selenarme Böden haben. Die beiden Mineralfuttersorten unterscheiden sich u. a. im Selengehalt.
Füttert ihr generell nur Fertigmüsli, so dass dort bereits alles an Mineralstoffen drin ist?
Nein, wir bieten Pellets, Gerste und Hafer einzeln an. Wer möchte, kann dieses Kraftfutter auch gemischt bekommen oder alternativ haferfrei. Gerste und Hafer kommen aus unserem eigenen Anbau. So können wir die hohe Qualität des Kraftfutters garantieren.
Was macht ihr bei Pferden, die kaum Kraftfutter fressen, um die nötigen Mineralien und Vitamine ins Pferd zu bringen?
Alle Pferde bekommen ihre individuellen Mineralien über den Kraftfutterautomaten. Hier kann auch nur Mineralfutter gefüttert werden ohne Kraftfutterzugabe. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass wir z. B. spezielle Vitamine in den Futterständern dem jeweiligen Pferd verabreichen.
Wie verhindert ihr, dass nicht jeder Pferdebesitzer noch zig Extra-Pülverchen fürs Pferd anschleppt, die in Summe des Guten zuviel sind?
Getreu unserem Motto “Weniger ist mehr” versuchen wir anhand von Gesprächen aufzuklären, was für das Pferd nötig und was schädlich ist. Dies gilt natürlich nicht für kranke Pferde oder Pferde, die Mangelerscheinungen haben. Es muss hier immer der Einzelfall geprüft werden. Ganz verhindern lässt es sich aber leider nicht, dass Pferdebesitzer mehr Zusatzfutter ins Pferd geben, als sinnvoll wäre.
Weitere Informationen zum Thema Weide und Fütterung
Sommer-Special: Diese Mineralien und Vitamine brauchen Weidepferde
Sommer-Special: Ist Gras gefährlich?
Sommer-Special: So bleiben Pferde auf der Weide gesund
Mineralfutter für jeden Bedarf: marstall Force (Partner-Link)
Erfahrungsbericht Hufrehe: Tod durch zu viel Fruktan
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Genau solche Infos über Mineralfutter für Pferde hatte ich gesucht. Es sollte mehr solcher interessanten Inhalte geben.
Liebe Sandra Kaiser,
Vielen Dank für dein Lob! Über Anregungen für Themen, die euch interessieren, freue ich mich: info@christine-felsinger.de
Viele Grüße
Christine