Die 6 häufigsten Unfall-Ursachen bei Reitern
Erschrecken, Stürze, Kopfverletzungen: Das ist typisch für Reitunfälle

Warum passieren Unfälle beim Reiten, und welche Verletzungen ziehen sich Reiter dabei zu?
Mit diesen Fragen startete Medizin-Studentin Victoria Christiane Ecker 2012 in ihre Doktorarbeit an der Universität Hamburg. Sie untersuchte die Unfälle von 283 Reitern (durchschnittlich 26,6 Jahre alt), die in sieben verschiedenen Kliniken behandelt wurden.
Die 6 häufigsten Reiter-Unfall-Ursachen
- Pferd erschrickt durch äußere Einflüsse
- Pferd buckelt aus unklarem Grund
- schlechte Bodenverhältnisse
- untrainierter Reiter
- Streit mit einem anderen Pferd
- Stress beim Pferd durch Tierarztbehandlung, Huf- oder Fellpflege
Am häufigsten sind es Stürze, die bei Reitern zu Verletzungen führen. Und am schwersten leidet unter den Unfällen der Kopf des Reiters, fand : Mehr als 25 Prozent der Verletzungen bei Unfällen mit Pferden betreffen den Kopf; meist verursacht durch Stürze, aber auch durch Huftritte und Rempeleien am Boden oder sogar durch Bisse. Reiter, die keinen Reithelm trugen, erlitten wesentlich schwerere Kopfverletzungen als Reiter, die Helm trugen.
Wichtige Unfallfaktoren sind laut der Studie das Ausbildungsstand der Reiter sowie Ausbildung, Temperament und Alter des Pferdes: Reitanfänger verletzen sich bei Reitunfällen dreimal so häufig wie mittelmäßig erfahrene Reiter, fünfmal so häufig wie erfahrene Reiter und gar achtmal so häufig wie Profireiter. Freizeitreiter stürzen häufiger vom Pferd, Profireiter stürzen häufiger mit dem Pferd zusammen. Bei älteren Pferden sinkt die Unfallhäufigkeit stark; vermutlich, weil diese Pferde erfahrener, besser ausgebildet und damit sicherer sind.
Eckert, Victoria Christiane: “Unfallursachen, Unfallmechanismen, Verletzungsmuster und Behandlungsnotwendigkeit von Reitunfällen”, Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Hamburg, 2012
Kommentar hinterlassen