Die 3 größten Schwachstellen alter Pferde

Wenn Pferde altern, sind sie anfälliger für Krankheiten. Vor allem für Lahmheiten, denn auch das Gewebe des Bewegungsapparates altert mit. Hier sind die typischen Schwachstellen älterer Pferde ab 15 Jahren!
- Gelenke & Knochen
Typisch ist der arthrotische Verschleiß – umso stärker, je intensiver ein Pferd im Lauf seines Lebens beansprucht wurde. Der durch viele Kilometer belastete Knorpel verliert seinen Stoßdämpfer-Effekt. Dies führt zur Abnutzung des Knochens, der mit Sklerose (erhöhte Knochendichte) oder mit Knochenzubildungen am Gelenksrand reagiert. - Sehnen & Bänder
Diese Bindegewebsstrukturen im Körper büßen im Lauf des Pferdelebens an Elastizität ein, sind dann mechanisch nicht mehr so belastbaren werden verletzlicher: Zerrungen oder gar Risse sind die Folge. - Muskeln & Muskelfasern
Die Muskelmasse nimmt bei älteren Pferden ab. Dieser natürliche Prozess wird dadurch begünstigt wird, dass ältere Pferde wegen chronischer Lahmheit oft nicht mehr so ausdauernd trainiert werden können wie in jüngeren Jahren. Auch die Anteile der verschiedenen Muskelfasertypen ändern sich mit dem Alter. Ältere Pferde verlieren aerobe, also von Sauerstoffzufuhr abhängige Muskelfasertypen, die durch weniger sauerstoffabhängige ersetzt werden. So verliert sich der schützende, unterstützende Effekt, den gut trainierte Muskeln auf Gelenke, Sehnen und Bändern ausüben. Kontinuierliche Bewegung und mäßiges, aber regelmäßiges Training kann diesen Prozess zumindest teilweise kompensieren.

Tierarzt Dr. Kai Kreling ist Leiter der Tierklinik Binger Wald in Waldalgesheim. Foto-Copyright: Kreling
Mehr Tipps für alte Pferde im Blog
Hunger oder Hufrehe: Das droht alten Pferden und Cushing-Pferden
Was ist das Equine Cushing Syndrom?
Tipps für die Wurmkur bei Cushing-Pferden
Kommentar hinterlassen