Mineralfutter füttern: Was unsere Pferde gern fressen
Von Fohlen bis Oldie: Die Erfahrungen der Blog-Leser mit Mineralfutter

Fressen eure Pferde ihre Vitamine und Mineralstoffe freiwillig, oder müsst ihr sie unters Kraftfutter schummeln? Das wollte ich von FREUNDPFERD-Freunden wissen. Zur Belohnung gab’s jeweils einen Eimer Stall-Riegel von meinem Blog-Partner Marstall Premium Pferdefutter – ein Vitamin- und Mineral-Ergänzungsfutter, das man einfach aus der Hand füttern kann! Und das erzählen die Gewinner über ihre Pferde und deren Vorlieben beim Mineralfutter:
Silke wendet den Trick mit Omas Heucobs an:
“All meine Offenstall-Pferde bekommen ihre Mineralfutterpellets einmal pro Tag, jedes in seinem eigenen Futtereimer. Mit einem ganz einfachen Trick klappt das auch bei meinem heikelsten Fresser Barnaby: Seine Oma muss ein paar Löffel von ihren Heucobs abgeben. Wäre toll, wenn ich für meine Bande gleich zwei Eimer von den Riegeln bekomme, fünf Pferde fressen nämlich ganz schön was weg….”
Lisa muss zum Glück nicht schummeln, weil ihr Pferd alles frisst:
“Das ist Bailey, meine 6-jährige Friesen-Pinto-Stute (Mutter Friese, Vater dreifarbiger Pinto). Schummeln muss ich da allerdings beim Mineralfutter nicht, sie frisst sogar den Mönchspfeffer ohne Probleme mit einer Schippe Müsli. Da ist das Mineralfutter nur ein „Gewürz“ mehr. Den Mönchspfeffer bekommt sie, weil sie leicht dauerrossig ist, wenn sich nur irgendwas ändert. In unserem früheren Stall gab es eine Gruppe von Offenstallpferden und eine größere Gruppe Pferde, die nachts in der Box waren. Insgesamt 20 Pferde, gemischt geschlechtlich. Da ist sie aus der Rosse nicht mehr rausgekommen. Jetzt ist sie nachts in ihrer 21 qm Box, tagsüber aber in einer kleinen reinen Stutenherde. Ich schleiche den Mönchspfeffer jetzt aus. Sie war nicht die einzige mit diesem Problem, aber die einzige, die den Mönchspfeffer im Müsli ohne weiteres frisst.”
Svenja füttert ihr Mineralfutter mit Grünzeug:
“Meine drei Pferde bekommen als Kraftfutter Marstall Force und fressen es sehr gerne mit Luzerne zusammen!”
Daniela erinnert sich an das Menü für ihr ältestes Pferd:
“Das ist Walid, ein Hannoveraner vom alten Schlag (Wendekreis x Einglas). Er wurde stolze 31 Jahre. Leider verstarb er im August auf seiner Nordsee-Sommerweide. Er bekam sein Mineralfutter (Sempermin) immer mit Irish Mash-Kräutern und verschiedenem Grünzeug (Heucobs, Luzerne, Kraftfutterpellets eingeweicht), dazu etwas ungequetschten Schwarzhafer, eine Prise Mönchspfeffer, Vitamin E, Reiskeimöl und Leinöl plus Futterkalk, Möhren und Rote-Bete-Chips. Unsere anderen Pferde werden auch alle individuell gefüttert, bekommen aber bisher nichts aus der Hand.”
Helga legt Wert auf viel Zink und Selen:
“Hallöchen, das ist mein 9-jähriger Criollo-Bub Cisco auf seinem Paddock im Offenstall, wie er seinen täglichen Mineralkeks nascht. Mein verwöhnter Gauner ist sehr wählerisch und verspeist seinen täglichen Riegel mit Wonne. Bei seinem Blutbild wurde Zink- und Selenmangel festgestellt. Scheint aber für unsere Gegend anhand der Bodengegebenheiten relativ normal zu sein. Habe kurze Zeit “Pavo Summerfit Riegel” gefüttert und dann wegen der höheren Anteile an Zink und Selen vor drei Jahren zu Höveler Mineralbricks gewechselt. Bin gespannt auf die Marstall-Riegel, wenn’s meinem Pony gut tut, würde ich auch wieder wechseln.”
Sahra füttert bislang ein Mineralfutter mit Kräuteraroma:
“Meine Stute wird sich mega freuen über die Stall-Riegel! Sie bekommt bisher Golden Mineral von Eggersmann (Pellets), durch die feine Kräuternote frisst sie das pur oder auch im Kraftfutter.”
Andrea hat aus einer Stute zwei gemacht, und das heißt: viel füttern:
“Meine Vollblutstute Pearl Royale, die früher Rennen lief, hat dieses Jahr ihr erstes Fohlen geboren, ein Vollblut-Mädchen namens Patchouli. Die beiden leben im Gestüt Jettenhausen bei München, Pearli genießt ihr Mama-Dasein und bekommt als laktierende Stute 6 Liter frisch gequetschten Hafer aus dem Anbau vom Nachbarbauern und 4 Liter Müsli auf zwei Mahlzeiten verteilt, außerdem ein spezielles Mineralfutter mit gutem Verhältnis von Kalzium und Phosphor für die Knochen vom Fohlen. Die beiden sind jetzt tagsüber auf der Weide und nachts in der Box. Im Sommer sind sie dann Tag und Nacht draußen und fressen Gras, da wird das Kraftfutter natürlich reduziert. Das Fohlen kann aus einem Fohlentrog mit speziellem Gitter fressen, in dem den ganzen Tag Hafer und ein Spezialmüsli zur Verfügung steht. Ach ja: Heu ist natürlich auch genügend in der Box, da können sich beide immer bedienen, wenn sie im Stall sind.”
Kathy gibt ihrem Pferd das Mineralfutter pur:
“Hier ist ein Foto von meinem Hafi-Bub Fussel. Ich muss nicht schummeln, mein Hafi liebt sein Mineralfutter. Ich gebe es ihm pur, mit `ner Karotte oder `nem Apfel, kein weiteres Futter dabei.”
Sandra schummelt mit süßen Bananen:
“Ich wende gerne den Bananen-Trick an, wenn ich meine Pferde an ein neues Futter gewöhne oder Medikamente gebe. Dabei stecke ich die Pellets und auch Pulver in Bananenstückchen. Das wird schön klebrig und süß, die Pferde mögen das und spucken nichts mehr aus. Nach einer kurzen Gewöhnung fressen sie sowieso meist alles. Auf dem Foto seht ihr, wie ich das mache. Hat bisher noch immer funktioniert.”
Weitere Artikel und Tipps:
Mineralfutter richtig füttern: Wie ich bei Maya schummeln musste
Hafer, Mais, Gerste oder Müsli: Das beste Kraftfutter
Pünktlich zur Weide-Saison: Weide-Riegel mit wichtigen Mineralien und Vitaminen (Partner-Link)
Absolut toll, danke
Danke! Freue mich, wenn ihr den Beitrag teilt. Liebe Grüße Christine