Ein Blog von Christine Felsinger
mit Fotos von Felix Knaack

Dressur für die Figur: Mobil im Hopserlauf

Serie: Alltags-Übungen für Reiter von Sibylle Wiemer

0

“Dressur für die Figur” haben wir unsere einfachen Alltags-Übungen in dieser Blog-Serie genannt: So sitzen wir geschmeidiger im Sattel, bereiten uns unkompliziert aufs Reiten vor und schonen unser Pferd. Für alle Reiterinnen, auch mit ein paar Pfunden mehr um die Hüften! Ein Projekt von Christine Felsinger und Sibylle Wiemer. 

Warum der Hopserlauf genial ist

Der Hopserlauf ist die Übung, die jeder Reiter kennen und regelmäßig ausführen sollte. Es ist eine sogenannte cross-koordinative Übung, bei der Arme und Beine über die Körpermitte bewegt werden und dadurch auch die Vernetzung zwischen den Gehirnhälften gefördert wird. Es gibt verschiedene Varianten, wie und wo wir diese Übungen durchführen können.

Sonja Kutter, Trainerin auf dem Josenhof im bayerischen Rot an der Rot, demonstriert den Hopserlauf. Foto: Wiemer

Sonja Kutter, Trainerin auf dem Josenhof im bayerischen Rot an der Rot, demonstriert den Hopserlauf. Foto: Wiemer

Variante 1: Im Stehen

Wir stehen bequem, gleichmäßig auf beiden Füßen. Nun das linke Knie heben und mit dem rechten Ellbogen zusammenführen. Fuß abstellen und seitenverkehrt wiederholen: Das rechte Knie wird mit dem linken Ellbogen zusammengeführt. Durch diese Bewegung dehnen wir jeweils eine Körperdiagonale auf. Und wir variieren diese Übung, indem wir das Knie nur nach vorne vor die gleichseitige Hüfte heben und den Oberkörper um so mehr drehen müssen, damit sich Knie und Ellbogen treffen. Alternativ bringen wir den Ellbogen nach vorn und müssen dann den Beckengürtel besonders weit herumschwingen, um das Knie zum Ellbogen zu führen. So treffen sich Knie und Ellbogen entweder vor der Körpermitte oder vor einer Hüfte oder vor einer Schulter. Wir wiederholen diese Übung immer im Wechsel mindestens 10 Mal zu jeder Seite. Klar, dass wir die Anzahl der Bewegungen von Tag zu Tag noch ein bisschen steigern!

Variante 2: Im Gehen

Jetzt machen wir Hopserlauf im Gehen. Und merken, dass der Hopserlauf während des Gehens noch höhere Ansprüche an die Koordination stellt.

Variante 3: Rück- und Seitwärtsgang

Im Hopserlauf gehen wir nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts und bewegen uns auch seitwärts zu beiden Seiten.

Variante 4: Und jetzt hopsen!

Wir hopsen, damit der Hopserlauf seinem Namen alle Ehre macht.

Variante 5: Hinterm Rücken

Zur Abwechslung bringen wir den linken Fuß und die rechte Hand hinter dem Po zusammen (und natürlich umgekehrt). Diese Variante dehnt die Vorderseite des Beckengürtels und ist daher besonders wichtig.

Variante 6: Im Wasser leichter

Wer Problemchen mit Vorverletzungen oder Arthrose hat, geht ins Schwimmbad und übt die Varianten im Wasser. Hier empfehlen wir, in Zeit-Intervallen zu üben: mit zehn Minuten beginnen und bis zu einer Stunde steigern.

Variante 7: Hopserlauf auf dem Pferd

Den Hopserlauf kann man sogar im Sattel üben und sollte sich dabei auf dem Pferd führen lassen. So wie es Sonja und Oliver Kutter vom Josenhof in Bayern zeigen!

Sonja Kutter, Trainerin auf dem Josenhof im bayerischen Rot an der Rot, demonstriert den Hopserlauf auf dem Pferd.

Gymnastik für Reiter: Sonja Kutter demonstriert den Hopserlauf auf dem Pferd. Foto: Wiemer

Zusatz-Nutzen: Der Hopserlauf erzieht das Pferd!

Nehmt doch einfach euer Pferd zum Üben dazu: Erstmal macht ihr es mit euren Verrenkungen vertraut im Stall oder in der Box, im zweiten Schritt führt ihr das Pferd am langen Zügel oder Strick, während ihr euch warm hopst. Das Pferd lernt dabei, sich unserem Tempo anzupassen, und so wird der Hopserlauf auch noch zur tollen Erziehungsübung fürs Pferd.

"Ich war schon als Kind dick": Reitlehrerin Sibylle Wiemer ist es wichtig, dieses Foto aus alten Tagen zu veröffentlichen: Sie möchte Reiterinnen Mut machen, die ebenfalls ihrem Pferd zuliebe abnehmen möchten, ohne sich zu quälen. Foto: Wiemer

“Ich war schon als Kind dick”: Reitlehrerin Sibylle Wiemer ist es wichtig, dieses Foto aus alten Tagen zu veröffentlichen: Sie möchte Reiterinnen Mut machen, die ebenfalls ihrem Pferd zuliebe abnehmen möchten, ohne sich zu quälen. Foto: Wiemer

Sibylles Wohlfühl-Tipp:
Das Hotel Regena in Bad Brückenau, in dem sie einmal im Jahr entspannt, entschlackt und neue Durchhalte-Energie fürs gesunde Essen im Alltag tankt.

Mein persönlicher Tipp:
Schlanke Rezepte und viele Infos über gesunde Ernährung-Trends gibt’s im Food-Magazin “eat healthy” und jetzt auch in unserem neuen Sonderheft “eat healthy SPEZIAL: Die besten Diäten” (im Web-Shop oder im Zeitschriftenhandel). Ich kann dieses Magazin wirklich empfehlen, sonst würde ich nicht mit Spaß dafür arbeiten 😉

Mehr Blog-Beiträge zum Thema Reitergewicht:

Video-Übung: Wie die Füße den Sitz lockern

Dressur für jede Figur: Lieber geschmeidig als gertenschlank 

Dressur für jede Figur: Der Reitersitz beginnt am Kopf

Mein Interview mit Sibylle Wiemer: “Zu Figur-Problemen kommt die Angst vor Fehlern“

Im Galopp zur gesunden Figur

Leichter Leichttraben: So wird der Trab geschmeidig

Wie das Pferd uns leichter trägt

Studie und Fitness-Programm: So schonen wir den Pferderücken

Das Tierarzt-Interview: “Fitness ist ein Gebot der Fairness“

 

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme der Speicherung meiner Daten zu.

*